Mitgliederinformationsveranstaltungen 2017

„Liebe Mitglieder, verehrte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie bei der diesjährigen Mitgliederinformationsveranstaltung Ihrer Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG begrüßen zu dürfen. Dass Sie heute wieder so zahlreich erschienen sind, freut mich sehr. Die aktive Teilhabe der Mitglieder und ihrer Vertreter ist ja genau das, was eine Genossenschaft so besonders macht“, begrüßten der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Burchard Graf von Westerholt und sein Stellvertreter Leo Oberberghaus die zahlreichen Gäste auf den beiden Mitgliederinformationsveranstaltungen in den Gaststätten „Vissing“ (Horstmar-Leer) bzw. „Waldschlößchen“ (Laer).

Den Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016 starteten Ralf Hölscheidt und Burkhard Kajüter in filmischer Form. Was sich in Politik, Gesellschaft und Sport so alles zugetragen hat zeigten Sie in bewegten und bewegenden Bildern.

Den Rückblick auf das geschäftspolitische Umfeld der Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG im Geschäftsjahr 2016 prägte eine Zahl besonders: „Minus 0,4 Prozent“. Es ist der Zinssatz, den die Europäische Zentralbank seit März 2016 für Einlagen der Banken bei ihr erhebt. „Zinssätze sind so niedrig wie noch nie! Unsere heutigen Zentralbanker haben mit dem Negativzins also eine echte „Innovation“ geschaffen. Ob es allerdings eine gute Innovation ist? Da habe ich meine Zweifel“, waren sich die beiden Vorstände einig. Für die Banken ist der Negativzins jedenfalls eine große Herausforderung, da die Margen zwischen Einlagen- und Kreditzinsen weiter schrumpfen.

Eine weitere große Hürde stellt die Bankenregulierung dar. “Leider werden kleine, regionale Kreditinstitute durch immer weiter verschärfte Meldepflichten und regulatorische Vorgaben belastet. Besonders bei kleineren Banken wie der Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG fallen diese Kosten immens ins Gewicht“. Die Banken mit traditionellem Geschäftsmodell seien nicht Auslöser der Finanzmarktkrise, sondern Stabilisatoren des Bankenmarktes in dieser Zeit gewesen. Erleichterungen bei der Regulierung von kleinen, regionalen Banken würden der Finanzstabilität nicht schaden. Sie würden den Volksbanken und Raiffeisenbanken aber mehr Luft verschaffen, damit sie sich auf die Herausforderung Niedrigzins und andere aktuelle geschäftspolitische Themen – beispielsweise die Digitalisierung – konzentrieren können,“ stellten Ralf Hölscheidt und Burkhard Kajüter heraus.

„Den Verlauf und das Ergebnis unseres Geschäftsjahres 2016 müssen wir vor diesem Hintergrund betrachten. Und dann, meine Damen und Herren, dürfen wir mit unserer Entwicklung durchaus, wenn nicht sogar überaus zufrieden sein“, richteten die Vorstände den Blick auf die eigenen erwirtschafteten Zahlen.  „Unsere Bilanzsumme konnten wir auf 189 Millionen Euro steigern, was einem Zuwachs von 6,9 Prozent entspricht. Die Kundeneinlagen erhöhten sich mit einem Plus von 8,5 Prozent auf 131,3 Millionen Euro. Das Kreditgeschäft entwickelte sich auf 144,5 Millionen Euro; dieses entspricht einer knapp 3-prozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG weist einen Jahresüberschuss nach Steuern von 606.631,59 Euro aus, der auch dem Bilanzgewinn entspricht. Von diesem guten Ergebnis sollen auch die Mitglieder profitieren. Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat der Vertreterversammlung am 20. Juni 2017 vor, wie in den Vorjahren eine Dividende von 4 Prozent zzgl. 1 Prozent Bonus auszuschütten. „Unsere Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG ist eine Bank für die Menschen und den Mittelstand in der Region Laer, Horstmar und Leer. Neben guten wirtschaftlichen Zahlen ist uns daher auch unsere Sozialbilanz sehr wichtig. Neben der Unterstützung von Vereinen und Verbänden stehen wir unter anderem auch gerne genossenschaftlichen Neugründungen als Patenschaft zur Verfügung“, sind sich die Vorstände der regionalen Verantwortung bewusst.

„Ein ganz herzliches Dankeschön an den Aufsichtsrat sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an Sie als unsere Mitglieder und Kunden bzw.  an die gesamte Bevölkerung für das tolle Mitwirken rund um unser Volksbank-Jubiläum, das wir zusammen feiern konnten“, bedankten sich Ralf Hölscheidt und Burkhard Kajüter für die gelungene Jubiläumsfeier und die über einhundert eingereichten Fotos zur „Volks-Bank-Foto-Aktion“, die zum 125- jährigen Bankjubiläum im letzten Sommer so großen Anklang gefunden hat.

Zum Abschluss ihrer Ausführungen richteten Ralf Hölscheidt und Burkhard Kajüter auch noch den Blick in die Zukunft: „Wie Sie sicherlich alle wissen, wollen 2017  die Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG und die Volksbank Ochtrup eG fusionieren und gestärkt den gemeinsamen Weg in die Zukunft gehen. Zum Wohl unserer Genossenschaft, unserer Mitglieder und Kunden, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch besonders für unsere Region haben wir diesen Schritt geplant“, gingen die Bankvorstände auf das Fusionsvorhaben ein. In ausführlicher Form wurden die Mitglieder über die Beweggründe, die Rahmenbedingungen, die Zahlen und Daten sowie das Geschäftsgebiet des gemeinsamen Institutes informiert. Darüber hinaus standen der zeitliche Ablauf, der Name, die Gremienbesetzung und die Änderungen, die auf die Kunden mit der Zusammenlegung der Banken einhergehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Alle Fragen aus der Versammlung wurden beantwortet. Am 20.06.2017 wird die Vertreterversammlung der Volksbank Laer-Horstmar-Leer eG über die mögliche Verschmelzung entscheiden, während diese Frage einen Tag später den Vertretern in Ochtrup zur Abstimmung vorgelegt wird.

„Vielen Dank für Ihre Treue zur genossenschaftlichen Idee, für die Treue zu Ihrer Volksbank Laer-Horstmar-Leer“, mit diesen Worten bedankten sich Vorstand und Aufsichtsrat bei insgesamt 26 Mitgliedern, die in diesem Jahr für ihre goldene, sprich 50-jährige Mitgliedschaft, mit einer Urkunde und einem Präsentkorb geehrt wurden.

Zum Abschluss der Versammlung bedankten sich der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Burchard Graf von Westerholt bzw. sein Stellvertreter Leo Oberberghaus bei den Mitgliedern und Gästen für das Interesse und die rege Beteiligung.