Ordentliche Vertreterversammlung der Volksbank Ochtrup-Laer eG 2020

Positives Geschäftsergebnis 2019 trotz schwierigem Umfeld. Auch zukünftig bleibt die Volksbank Ochtrup-Laer eG verlässlicher Partner.

Josef Fislage (Aufsichtsratsvorsitzender)
Josef Fislage, Aufsichtsratsvorsitzender

In diesem Jahr ist vieles anders – aufgrund der Coronavirus-Pandemie konnte die ordentliche Vertreterversammlung der Volksbank Ochtrup-Laer eG, die üblicherweise im Juni eines Jahres stattfindet, erst am Dienstag in der Vechtehalle Langenhorst durchgeführt werden. Die Durchführung der Versammlung erfolgte unter Einhaltung der aktuell gültigen Abstands- und Hygienevorschriften. Zudem wurde auf einen Imbiss sowie auf die Darbietung eines Showacts verzichtet.
Eingeladen waren in diesem Jahr lediglich die Mitgliedervertreter sowie einige wenige Gäste. Im Juni 2020 wurde bereits im Rahmen eines Umlaufbeschlusses der Jahresabschluss 2019 durch den Aufsichtsrat festgestellt. „Möglich machte dies die vorübergehende Änderung unseres Gesetzgebers mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht,“ so Josef Fislage, Aufsichtsratsvorsitzender und Leiter der Vertreterversammlung.

Ralf Hölscheidt, Vorstand
Ralf Hölscheidt, Vorstand

„Das Jahr 2019 stellte die Volksbank Ochtrup-Laer durchaus vor Herausforderungen“, stellte Vorstand Ralf Hölscheidt fest. Die Einführung eines neuen Datenverarbeitungssystems, die weiterhin dominierende Niedrigzinsphase sowie eine anlassunabhängige Prüfung der Bankenaufsicht waren nur einige Schlagwörter. Doch trotz dieser Herausforderungen verzeichnete die Volksbank Ochtrup-Laer eG mit ihren 128 Beschäftigten sowohl im Kundeneinlagen- als auch im Kundenkreditgeschäft ein deutliches Wachstum. Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent auf jetzt 672,7 Millionen Euro. Im Kreditgeschäft verzeichnete die Bank ein Wachstum von rund 8,1 Prozent auf 500,5 Millionen Euro. Hierzu trug insbesondere das Privatkundengeschäft durch die verstärkte Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten bei. Die Einlagen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Prozent auf die neue Rekordhöhe von 454 Millionen Euro. Gefragt waren aufgrund des Niedrigzinsniveaus weiterhin kurzfristig fällige Anlageformen.

Burkhard Kajüter, Vorstand
Burkhard Kajüter, Vorstand

„Mit Blick auf das überdurchschnittliche Wachstum freuen wir uns, dass wir im vergangenen anspruchsvollen Geschäftsjahr das Eigenkapital weiter aufstocken konnten“, erklärte Vorstandsmitglied Burkhard Kajüter.

Nach den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates wurde deren Vorschlag zur Gewinnverwendung vorgestellt. Der Vorschlag, auf eine diesjährige Ausschüttung der Dividende angesichts der Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Krise und der Empfehlung der Bankaufsichtsbehörden folgend zu verzichten, wurde – bei neun Gegenstimmen – mit deutlicher Mehrheit angenommen. Der Dividendenbetrag soll nunmehr als Gewinnvortrag eingestellt werden, so dass der Vertreterversammlung 2021 die Option bleibt, gegebenenfalls eine nachträgliche Ausschüttung zu beschließen.

Turnusmäßig anstehende Wahlen zum Aufsichtsrat bestätigten Stefanie Blomberg, Josef Fislage, Thomas Bettmer und Leo Oberberghaus für drei weitere Jahre im Amt. Angesichts der von der Volksbank Ochtrup-Laer eG geplanten personellen Verkleinerung des Aufsichtsrates schied Herr Dr. Rolf Saatjohann auf eigenem Wunsch nach 16 Jahren Amtszeit aus. Dr. Graf von Westerholt dankte Herrn Dr. Rolf Saatjohann für die gute und konstruktive Zusammenarbeit während dieser Zeit und würdigte sein Engagement.

Dr. Rolf Saatjohann (2.v.l.) schied auf einem Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Der Vorstand bedankte sich für seine Engagement.
Dr. Rolf Saatjohann (2.v.l.) schied auf einem Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Der Vorstand bedankte sich für seine Engagement.

Verleihung der Goldenen Ehrennadel für Hermann Lastring

Geplant war alles ganz anders für Hermann Lastring, ehemaliger Vorstand der Volksbank Ochtrup-Laer eG. Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zu seinem Abschied in den Ruhestand liefen bereits auf Hochtouren. Doch die Corona-Krise ließ einen feierlichen Ausklang, nebst Ehrung vom Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V., für den Bankvorstand nach fast 49 Berufsjahren leider nicht zu. Zum 31. März 2020 ist der diplomierte Bankbetriebswirt bereits aus dem aktiven Arbeitsleben ausgeschieden.

Die diesjährige Vertreterversammlung wurde nun zum Anlass genommen, Hermann Lastring die Goldene Ehrennadel für seine Verdienste zu überreichen. Die höchste Auszeichnung des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V. wurde dem jetzigen Ruheständler mit Worten des Dankes und der Anerkennung verliehen.

Hermann Lastring war fast fünf Jahrzehnte für die heutige Volksbank Ochtrup-Laer eG tätig. In dieser Zeit gab es sehr viele Veränderungen und Herausforderungen in der Bankenlandschaft – von den ersten Geldautomaten, der Wiedervereinigung, der Euroeinführung und Finanzkrise bis hin zur Digitalisierung. Diese Veränderungen hat Hermann Lastring aktiv begleitet und in den letzten Jahren als Vorstand mitgestaltet. Als Anerkennung für sein langjähriges Wirken in der Genossenschaftsbank überreichte Jürgen Engelke, Wirtschaftsprüfer beim Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. in einer Laudatio die Goldene Ehrennadel nebst Urkunde an Hermann Lastring.

Aufsichtsratsvorsitzender Josef Fislage und Vorstand Peter Gaux bedankten sich ebenfalls noch einmal herzlich bei Hermann Lastring für die jahrelange, konstruktive und stets sehr gute Zusammenarbeit. Mit den besten Wünschen für die Zukunft übergab das Vorstandstrio Peter Gaux, Ralf Hölscheidt und Burkhard Kajüter dem ausgeschiedenen Vorstand noch ein Abschiedspräsent.

2.v.l.: Jürgen Engelke (Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.), Hermann Lastring mit seiner Frau Claudia und dem Vorstand der Volksbank Ochtrup-Laer eG.